Skip to content
TOP MENU

  • Categories
    • Handbuch Moderne Wundversorgung
      • Vorwort
      • Skepsis bei der Arbeit mit modernen Verbänden
      • Kriterien eines Wundverbandes (nach T. D. Turner)
      • Gegenüberstellung der Verbandsstoffe (Wirtschaftlichkeit
      • Gegenüberstellung der Verbandsmaterialien für die Versorgung einer postoperativ entstandenen Wunde
      • Entfernen eines transparenten hydrokolloiden Verbandes
      • Hautschutz, Hautpflege
      • Wundheilungsphasen
      • Formen der Wundheilung
        • Steckbrief Polihexanid
        • Steckbrief Octenisept
        • Steckbrief Natriumhypochlorit Lösung
        • Steckbrief Hydrogele
        • Steckbrief Alginate
        • Steckbrief Hydrofaserverbände
        • Steckbrief Wunddistanzgitter
        • Steckbrief Hydrogele
        • Steckbrief transparenter Hydrokoloider Verband
        • Steckbrief Schaumverband
        • Steckbrief Silikonschaumverband
        • Steckbrief Schaumverband
        • Steckbrief Superabsorberverband
      • Arbeiten mit Hydrogelen (für die fibrinbelegte nekrotische Wunde)
      • Arbeiten mit Alginaten (für die mittelgradig bis stark nässende Wunde)
      • Arbeiten mit flexiblen hydrokolloiden Verbänden (für die schwach bis mittelgradig nässende Wunde)
      • Arbeiten mit transparenten hydrokolloiden Verbänden (schwach nässende Wunden)
      • Fixierungstips von HCV-Verbänden am Kreuzbein
      • Versorgung von Verbrennungen 1 und 2 Grades mit HKV
      • Fallbeispiel Verbrennung an der Hand, Fallbeispiel Verbrennung Thorax Grad 2b
      • Arbeiten mit Schäumen (für mittelgradig bis stark nässende Wunde)
      • Fallbeispiel Wundheilungsstörung nach Leberabszess
      • Fallbeispiel Schaumverband
      • Arbeiten mit hydrokapillaren Verbänden (für die mittelgradig bis sehr stark nässende Wunde)
      • Arbeiten mit modernen antibakteriellen Verbänden (für die infizierte Wunde)
      • Keimspektrum in chronischen Wunden
      • Arbeiten mit antibakteriellen Schaumverbaenden Ein Verband für die mittelgradig bis stark nässende infizierte Wunde
      • Arbeiten mit antibakteriellen Schaumverbänden Ein Verband für die mittelgradig bis stark nässende infizierte Wunde
      • Vakuumversiegelung
      • Fallbeispiel: Die Versorgung einer sakralen Höhle mit der Vakuumversiegelung
      • Laparostoma – Versorgung
      • Versorgung von Dunn und Dickdarmfisteln
      • Hautirritation bei Loopilöstomie
      • Zusammenfassung eines Verbandstandarts der Station B2
      • Verbandschema fuer den nicht infizierten Dekubitus (Grad1 bis Grad4)
      • Vom Vakuumverband zur VAC-Therapie
      • Wundpyramiden
      • Flyer „Der diabetische Fuss
    • Pflegestudie Cavaverbandtechnik
      • Planung eines Plegeforschungsprojektes
      • Erste Schritte
      • Literaturrecherche
      • Projektgruppe
      • Die Studienidee
      • Pflegeforschungsantrag
      • Antrag an die Ethikkommission
      • Zeitmanagement / Finanzierung
      • Schulung der Station
      • Die Auswahl des Patienten
      • Das Losverfahren
      • Die Einverständniserklärung
      • Die Klebetechnik
      • Die Ablage der Prüfbögen bei der Entlassung
      • Die Datenerfassung mittels SPss
      • Verbesserung der Richtlinien
      • Forschungsalltag
      • Auswertung
      • Verwertbare Daten
      • Geschlechtliche Verteilung, Alter
      • Diagnosen
      • Risikofaktoren
      • Infektionen / Antibiose
      • Liegedauer
      • Unerwünschte Ereignisse
      • Sonstige Ereignisse
      • Finanzielle Aspekte
      • Zusammenfassung, Schlussfolgerung
      • Anhang A: Pflegeforschungsantrag
      • Anhang B: Antrag Ethikkommision
    • Verbandtechniken
      • Verbandtechniken
      • Verbandtechniken am Dekubitus
    • Akne inversa
      • Die Pflege von Menschen mit Akne inversa
    • E-Learning Kompressionstherapie von Kerstin Protz
      • E-Learning Kompressionstherapie von Kerstin Protz
    • Link: Akademie für Plegeberufe in Erlangen
      • Hier kommen Sie zum Fortbildungsprogramm der Universitätsklinik in Erlangen
      • Fachapotheker fuer klinische Pharmazie Projektleiter „Wundmanagement“ in der Zentralapotheke der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH …
      • Webinar VAC Veraflo
      • Gefässchirugie in Erlangen
    • Veröffentlichungen ab 2009
      • Möglichkeiten der Wundversorgung
      • Versorgung chronischer Wunden bei kritischer Extremitätenischämie
      • Einblick in die moderne Wundversorgung
      • Lokale Schmerztherapie
      • Erste Erfahrungen mit der V.A.C.VIA am Universitätsklinikum Erlangen
      • V.A.C. Therapy bei Erysipel und Elephantiasis der unteren Extremitaet
      • Exsudatmanagement und parallele lokale Schmerzbehandlung
      • Fortbildungshandout (Wunddebridement Grundlagen der Anwendung und praktische Aspekte) DGFW 2011
      • Eine unangenehme Begleiterscheinung von Wunden kann Geruchsbelästigung sein.
      • Leseprobe Wundtherapie im Fachbuch Fachpflege „Neonatologische und Paediatrische Intensivpflege“
      • Benötigen wir wirklich noch Wundfüller?
      • Antiseptik da, wo Sie hingehört
      • Verbandtechniken Schritt um Schritt zum Vortrag Und es heilt doch!
      • Vermeidung einer Majoramputation durch invasive Gefaesstherapie
      • Moderne Versorgung onkologischer Wunden akute und palliative Massnahmen
      • Intertrigo
      • Behandlung von Tumorwunden
    • Vernetzung
    • Aktuelles Handout
      • Aktuelles Handout
    • Filme Verbandtechniken
      • Arbeiten mit HKV
      • Arbeiten mit Schäumen
      • Das Entfernen eines Silikonschaumverbandes
      • Der atraumatische Verbandswechsel
      • Ferse
      • HKV Os sakrum und Ellenbogen
      • Jetzt feuchten wir
      • Wunddistanzgitter
    • YouTube Kanal
      • Dünndarmfistelversorgung mit einem Fistelbeutel
      • Verbandtechniken mit modernen Wundauflagen
  • Hinweis zum Titel
  • Liebe Besucher
  • Lebenslauf
  • Gästebuch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Categories
    • Handbuch Moderne Wundversorgung
      • Vorwort
      • Skepsis bei der Arbeit mit modernen Verbänden
      • Kriterien eines Wundverbandes (nach T. D. Turner)
      • Gegenüberstellung der Verbandsstoffe (Wirtschaftlichkeit
      • Gegenüberstellung der Verbandsmaterialien für die Versorgung einer postoperativ entstandenen Wunde
      • Entfernen eines transparenten hydrokolloiden Verbandes
      • Hautschutz, Hautpflege
      • Wundheilungsphasen
      • Formen der Wundheilung
        • Steckbrief Polihexanid
        • Steckbrief Octenisept
        • Steckbrief Natriumhypochlorit Lösung
        • Steckbrief Hydrogele
        • Steckbrief Alginate
        • Steckbrief Hydrofaserverbände
        • Steckbrief Wunddistanzgitter
        • Steckbrief Hydrogele
        • Steckbrief transparenter Hydrokoloider Verband
        • Steckbrief Schaumverband
        • Steckbrief Silikonschaumverband
        • Steckbrief Schaumverband
        • Steckbrief Superabsorberverband
      • Arbeiten mit Hydrogelen (für die fibrinbelegte nekrotische Wunde)
      • Arbeiten mit Alginaten (für die mittelgradig bis stark nässende Wunde)
      • Arbeiten mit flexiblen hydrokolloiden Verbänden (für die schwach bis mittelgradig nässende Wunde)
      • Arbeiten mit transparenten hydrokolloiden Verbänden (schwach nässende Wunden)
      • Fixierungstips von HCV-Verbänden am Kreuzbein
      • Versorgung von Verbrennungen 1 und 2 Grades mit HKV
      • Fallbeispiel Verbrennung an der Hand, Fallbeispiel Verbrennung Thorax Grad 2b
      • Arbeiten mit Schäumen (für mittelgradig bis stark nässende Wunde)
      • Fallbeispiel Wundheilungsstörung nach Leberabszess
      • Fallbeispiel Schaumverband
      • Arbeiten mit hydrokapillaren Verbänden (für die mittelgradig bis sehr stark nässende Wunde)
      • Arbeiten mit modernen antibakteriellen Verbänden (für die infizierte Wunde)
      • Keimspektrum in chronischen Wunden
      • Arbeiten mit antibakteriellen Schaumverbaenden Ein Verband für die mittelgradig bis stark nässende infizierte Wunde
      • Arbeiten mit antibakteriellen Schaumverbänden Ein Verband für die mittelgradig bis stark nässende infizierte Wunde
      • Vakuumversiegelung
      • Fallbeispiel: Die Versorgung einer sakralen Höhle mit der Vakuumversiegelung
      • Laparostoma – Versorgung
      • Versorgung von Dunn und Dickdarmfisteln
      • Hautirritation bei Loopilöstomie
      • Zusammenfassung eines Verbandstandarts der Station B2
      • Verbandschema fuer den nicht infizierten Dekubitus (Grad1 bis Grad4)
      • Vom Vakuumverband zur VAC-Therapie
      • Wundpyramiden
      • Flyer „Der diabetische Fuss
    • Pflegestudie Cavaverbandtechnik
      • Planung eines Plegeforschungsprojektes
      • Erste Schritte
      • Literaturrecherche
      • Projektgruppe
      • Die Studienidee
      • Pflegeforschungsantrag
      • Antrag an die Ethikkommission
      • Zeitmanagement / Finanzierung
      • Schulung der Station
      • Die Auswahl des Patienten
      • Das Losverfahren
      • Die Einverständniserklärung
      • Die Klebetechnik
      • Die Ablage der Prüfbögen bei der Entlassung
      • Die Datenerfassung mittels SPss
      • Verbesserung der Richtlinien
      • Forschungsalltag
      • Auswertung
      • Verwertbare Daten
      • Geschlechtliche Verteilung, Alter
      • Diagnosen
      • Risikofaktoren
      • Infektionen / Antibiose
      • Liegedauer
      • Unerwünschte Ereignisse
      • Sonstige Ereignisse
      • Finanzielle Aspekte
      • Zusammenfassung, Schlussfolgerung
      • Anhang A: Pflegeforschungsantrag
      • Anhang B: Antrag Ethikkommision
    • Verbandtechniken
      • Verbandtechniken
      • Verbandtechniken am Dekubitus
    • Akne inversa
      • Die Pflege von Menschen mit Akne inversa
    • E-Learning Kompressionstherapie von Kerstin Protz
      • E-Learning Kompressionstherapie von Kerstin Protz
    • Link: Akademie für Plegeberufe in Erlangen
      • Hier kommen Sie zum Fortbildungsprogramm der Universitätsklinik in Erlangen
      • Fachapotheker fuer klinische Pharmazie Projektleiter „Wundmanagement“ in der Zentralapotheke der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH …
      • Webinar VAC Veraflo
      • Gefässchirugie in Erlangen
    • Veröffentlichungen ab 2009
      • Möglichkeiten der Wundversorgung
      • Versorgung chronischer Wunden bei kritischer Extremitätenischämie
      • Einblick in die moderne Wundversorgung
      • Lokale Schmerztherapie
      • Erste Erfahrungen mit der V.A.C.VIA am Universitätsklinikum Erlangen
      • V.A.C. Therapy bei Erysipel und Elephantiasis der unteren Extremitaet
      • Exsudatmanagement und parallele lokale Schmerzbehandlung
      • Fortbildungshandout (Wunddebridement Grundlagen der Anwendung und praktische Aspekte) DGFW 2011
      • Eine unangenehme Begleiterscheinung von Wunden kann Geruchsbelästigung sein.
      • Leseprobe Wundtherapie im Fachbuch Fachpflege „Neonatologische und Paediatrische Intensivpflege“
      • Benötigen wir wirklich noch Wundfüller?
      • Antiseptik da, wo Sie hingehört
      • Verbandtechniken Schritt um Schritt zum Vortrag Und es heilt doch!
      • Vermeidung einer Majoramputation durch invasive Gefaesstherapie
      • Moderne Versorgung onkologischer Wunden akute und palliative Massnahmen
      • Intertrigo
      • Behandlung von Tumorwunden
    • Vernetzung
    • Aktuelles Handout
      • Aktuelles Handout
    • Filme Verbandtechniken
      • Arbeiten mit HKV
      • Arbeiten mit Schäumen
      • Das Entfernen eines Silikonschaumverbandes
      • Der atraumatische Verbandswechsel
      • Ferse
      • HKV Os sakrum und Ellenbogen
      • Jetzt feuchten wir
      • Wunddistanzgitter
    • YouTube Kanal
      • Dünndarmfistelversorgung mit einem Fistelbeutel
      • Verbandtechniken mit modernen Wundauflagen
Handbuch Moderne Wundversorgung
Pflegestudie Cavaverbandtechnik
Verbandtechniken
Akne inversa
E-Learning Kompressionstherapie von Kerstin Protz
Link: Akademie für Plegeberufe in Erlangen
Veröffentlichungen ab 2009
Vernetzung
Aktuelles Handout
Filme Verbandtechniken
YouTube Kanal

Counter

0015129
Visit Today : 174
This Year : 15128
Total Visit : 15129
Total Hits : 62512400

Steckbrief Superabsorberverband

Hauptmenü
Arbeiten mit Hydrogelen (fuer die fibrinbelegte nekrotische Wunde)
  • Handbuch Moderne Wundversorgung
  • Pflegestudie Cavaverbandtechnik
  • Verbandtechniken
  • Akne inversa
  • E-Learning Kompressionstherapie von Kerstin Protz
  • Link: Akademie für Plegeberufe in Erlangen
  • Veröffentlichungen ab 2009
  • Vernetzung
  • Aktuelles Handout
  • Filme Verbandtechniken
  • YouTube Kanal
Copyright © 2023 . Powered by WordPress